Tierkommunikation  
mit Herz


Plaudereien rund um Tiere und Tierkommunikation


Blog - Schon gewusst



Neuigkeiten


Zurück zur Übersicht

15.03.2025

Warum frieren Entenfüße im Eis nicht fest?

Enten, aber auch andere Wasservögel, sind bestens an Kälte angepasst und nutzen clevere Strategien zum Überleben.
Das Entscheidende findet sich in einem ausgeklügelten System feiner Blutgefäße in Füßen und Beinen. Das warme arterielle Blut gibt seine Wärme an das kalte venöse Blut ab, bevor es in den Körper zurückfließt. Dadurch bleiben die Füße gut durchblutet, aber kühl genug, um keinen unnötigen Wärmeverlust zu verursachen.
Erst wenn ein Vogel verletzt oder krank ist, kann er bewegungsunfähig werden und tatsächlich auch im Eis festfrieren. In solchen Fällen ist menschliche Hilfe nötig. Aber Vorsicht, auch Vögel fühlen sich dann schnell bedrängt und wehren sich auch gegen gutgemeinte Hilfe. Gerade größere Vögel, wie Gänse oder Schwäne können schmerzhaft zupicken.
Im Übrigen fliehen die Zugvögel nicht vor der Kälte, sondern meist aus Nahrungsmangel.



Zurück zur Übersicht





 
E-Mail
Anruf
Karte
Infos